Geförderte Projekte 2016
Im Jahr 2016 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

Antragstellerin
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Regine Kluge
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Projektthema
Forschungstätigkeiten im Rahmen der EuroNet-PHL-Studien für Kinder und Jugendliche mit Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs)
Projektbeschreibung
Fortsetzung der europäischen Studie zum Lymphdrüsenkrebs bei Kindern und Jugendlichen, dem sog. Hodgkin-Lymphom (EuroNet-PHL-C2-Studie):
- Neurekrutierung mehrerer Länder
- Zahl der nötigen Referenz-Begutachtungen steigt
- neue quantitative Auswertungsverfahren mit verbesserter Qualität der Auswertung, mit klareren Therapie-Entscheidungen und mit weiterer Abschwächung der Therapie-Intensität
Forschungsprojekte zur Auswertung der Vorgängerstudie (EuroNet-PHL-C1-Studie):
- präzise und effektive Erfassung des Tumorvolumens im gesamten Körper (semiautomatisch, software-gestützt)
- Rolle des Milzbefalls (Erfassung des Stoffwechselmusters der Milz zu Erkrankungsbeginn und unter Chemotherapie)
beantragte Projektmittel
Personalmittel für das Studienteam im Umfang von 25.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Peter Vorwerk
Universitätskinderklinik Magdeburg
Projektthema
Management bei differenziertem Schilddrüsenkarzinom im Kindesalter (DTC) – Analyse der Daten des GPOH-MET-Registers
Projektbeschreibung
In der GPOH-MET-Studie werden seit 1997 systematisch Kinder und Jugendliche mit malignen endokrinen Tumoren erfasst. Dazu gehört unter anderem die Gruppe der differenzierten Schilddrüsenkarzinome (DTC). Gegenstand des Projektes ist das Monitoring der Lungenfunktion bei Patient*innen des MET-Registers zur Gewinnung prognostischer Parameter, unter welchen Umständen eine strahleninduzierte Lungenfibrose als gefürchtete Komplikation einer Radiotherapie beim Schilddrüsenkarzinom auftreten kann (Radiotherapie ist wichtigste therapeutische Option bei Fernmetastasen und bei Lungenbefall). Daneben soll die Rolle von schilddrüsen-stimulierenden Hormonen (TSH) evaluiert werden.
beantragte Projektmittel
Personalmittel für die Forschungsfreistellung eines Arztes im Umfang von 2x3 Monaten in Höhe von 25.000 Euro

Antragsteller
Dr. Dietrich Stoevesandt
Universitätsklinik und Poliklinik für Radiologie des Universitätsklinikums Halle (Saale)
Projektthema
Auswertung von Lungenbefällen beim Hodgkin-Lymphom
(Lymphdrüsenkrebs)
Projektbeschreibung
Lungenbefall beim Hodgkin-Lymphom ist relativ selten (10-20%) und oft schwierig zu diagnostizieren, führt aber zu einer Höherstufung in Stadium 4 und zur Therapieintensivierung. Ziel der Analyse ist die retrospektive Auswertung der Lungenbefälle aus der Hodgkin-Studie EuroNet-PHL-C1. Dabei sollen prognostisch ungünstige Befallsmuster identifiziert werden. Die gewonnenen Daten sollen mit Patient*innen der aktuellen Hodgkin-Studie EuroNet-PHL-C2 validiert werden. So kann ggf. eine Höherstufung und Therapieintensivierung vermieden werden (Therapiereduktion, Reduktion der Langzeitfolgen)
beantragte Projektmittel
Personalmittel in Höhe von 45.000 Euro für 24 Monate Laufzeit

Antragsteller
apl. Prof. Dr. rer. nat., rer. medic. habil. Martin S. Staege
Universitätsklinik und Poliklinik für Pädiatrie I des Universitätsklinikums Halle (Saale)
Forschungslabor
Projektthema
Das endogene Retrovirus 3 (ERV3) und das mit ERV3 assoziierte Zinkfingerprotein 117 im Hodgkin-Lymphom
Projektbeschreibung
Endogene Retroviren (ERV) machen etwa 8 Prozent des menschlichen Genoms aus und sind üblicherweise durch verschiedene Mechanismen inaktiviert. Die Reaktivierung von ERV wurde bei verschiedenen Erkrankungen beobachtet, z. B. Tumorerkrankungen. Neuere Untersuchungen legen eine Beteiligung von ERV auch an der Biologie des Hodgkin Lymphoms (Lymphdrüsenkrebs) nahe. So wird für ERV3 und auch für das benachbarte Gen, das Zinkfingerprotein 117, eine Tumorsuppressorfunktion vermutet, also eine Funktion als Wachstumsstopper. Es soll untersucht werden, ob ERV3 und/oder ZNF117 das Wachstum, den Zelltod oder die Expression Hodgkin-Lymphom-spezifischer Gene beeinflussen.
beantragte Projektmittel
Sachmittel in Höhe von 15.000 Euro
Antragstellerin
Dipl. Troph. Franziska Käßner
Zentrum für Pädiatrische Forschung
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche am Universitätsklinikum Leipzig
Projektthema
Hemmung des Wachstums von Fettgewebstumoren durch Stabilisierung des Wachstumsregulators PTEN (Zellkulturversuch mit dem Medikament Simvastatin)
Projektbeschreibung
Kinder mit seltenen genetischen Störungen, dem sogenannten PTEN-Hamartom-Tumor Syndrom, leiden unter einer Fehlregulation beim Zellwachstum. Kinder mit diesen Gendefekten entwickeln gehäuft Fettgewebstumore, sogenannte Lipome, welche in einigen Fällen exzessiv wachsen (Lipomatose) und aufgrund des verdrängenden und infiltrativen Wachstums zu Organverdrängung, Organfunktionsverlust und chronischen Schmerzen führen können. Weiterhin haben diese Patient*innen ein deutlich erhöhtes Risiko für die Erkrankung an z.B. Brust- und Schilddrüsenkrebs. Derzeit besteht die Therapie lediglich aus regelmäßiger Überwachung zur Früherkennung von Neoplasien, genetischer Beratung und chirurgischen Eingriffen zur Symptomlinderung. Eine ursächliche pharmakologische Therapie gibt es bisher aufgrund der Seltenheit der Erkrankung nicht. Ziel des Projektes ist es, herauszufinden, ob Simvastatin als ein mögliches Medikament zur Behandlung von Fettgewebstumoren von Kindern mit Defekten im PTEN-Gen infrage kommt.
beantragte Projektmittel
Anschubförderung für projektbezogene Verbrauchsmaterialien in Höhe von 15.000 Euro
Projekte chronologisch
geförderte Projekte 2023
geförderte Projekte 2022
geförderte Projekte 2021
geförderte Projekte 2020
geförderte Projekte 2019
geförderte Projekte 2018
geförderte Projekte 2017
geförderte Projekte 2016
geförderte Projekte 2015
geförderte Projekte 2014
geförderte Projekte 2013
geförderte Projekte 2012
geförderte Projekte 2011
geförderte Projekte 2010
geförderte Projekte 2009
geförderte Projekte 2008
geförderte Projekte 2007
geförderte Projekte 2006
Projekte regional
geförderte Projekte in Dresden
geförderte Projekte in Halle
geförderte Projekte in Jena
geförderte Projekte in Leipzig
geförderte Projekte in Magdeburg
geförderte Einrichtungen
Universitätskinderklinik Dresden
Universitätskinderklinik Halle
Universitätskinderklinik Leipzig
Universitätskinderklinik Magdeburg
Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Klinik für Strahlentherapie der Universität Halle
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle
Forschungslabor der Universitätskinderklinik Halle
(externe Links)