Geförderte Projekte 2014

Im Jahr 2014 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

Antragsteller
Prof. Dr. med. Dieter Körholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle (Saale)

Projektthema
Unterstützung der Hodgkin-Lymphom-Studienzentrale

Projektbeschreibung
In der Hodgin-Lymphom-Studienzentrale in Halle (Saale) werden fortlaufend alle in Deutschland und 17 weiteren europäischen Ländern auftretenden Fälle von Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin Lymphom) bei Kindern und Jugendlichen erfasst und mit einer Referenzbegutachtung versehen. Seit 2007 bestand eine Förderung durch die Deutsche Krebshilfe mit der sog. EuroNet-PHL-C1-Studie. Diese Studie ist 2013 ausgelaufen. Bis zum Auftakt der Nachfolgestudie EuroNet-PHL-C2 in der zweiten Jahreshälfte 2014 entsteht eine Finanzierungslücke zum Erhalt der Strukturen in der Studienzentrale sowie zum Betrieb der IT-Infrastruktur.

beantragte Projektmittel
Personal- und Sachkosten einschl. IT-Infrastruktur in Höhe von 25.000 Euro

nach oben


Antragstellerin
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Regine Kluge
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig

Projektthema
Unterstützung einer neuen Auswertungsmethode der PET-Untersuchungen auf Basis der Bestimmung des metabolischen Tumorvolumens und der Analyse des prognostischen Wertes dieses Parameters

Projektbeschreibung
Kinder und Jugendliche mit einem Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) werden sehr erfolgreich mit Hilfe von Chemo- und Strahlentherapie behandelt. Es ist bekannt, dass ein großer Teil der Patient*innen allein durch Chemotherapie geheilt werden kann und keiner risikoreichen Strahlenbehandlung bedarf. Das Problem besteht darin, diejenigen Patient*innen rechtzeitig zu identifizieren, die keine Strahlentherapie benötigen. Hierfür hat sich die Positronen-Emissions-Tomographie (PET), ein bildgebendes Verfahren der Nuklearmedizin, sehr gut bewährt. Bei diesem Verfahren wird der Glukosestoffwechsel im Tumorgewebe gemessen. So konnten bislang 50 Prozent der behandelten Patient*innen ohne Strahlentherapie geheilt werden. Ziel ist es, diesen Prozentsatz weiter zu senken durch die weitere Verbesserung der Bildgebungs- und Analyseverfahren. Für das vorliegende Projekt liegt der Schwerpunkt auf der Bestimmung des metabolischen Tumorvolumens und auf der Analyse des prognostischen Wertes dieses Parameters.

beantragte Projektmittel
Personalmittel für einen Arzt und eine Hilfskraft in Höhe von 15.000 Euro

nach oben


Antragsteller
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität Dresden

Projektthema
Smartphone-basierte Erfassung der Therapietreue bei pädiatrischen Patient*innen mit chronischer myeloischer Leukämie (CML)

Projektbeschreibung
Die chronische myeloische Leukämie kann heute durch die Einnahme von nur einer Tablette täglich gut unter Kontrolle gehalten werden, sodass etwa der Schulbesuch uneingeschränkt möglich ist. Die Therapietreue über einen langen Zeitraum hinweg stellt jedoch eine besondere Herausforderung für Jugendliche dar. Immer wieder wird die Tabletteneinnahme vergessen oder mit Absicht nicht wie verordnet vorgenommen. Werden mehr als 10 Prozent der verordneten Dosis nicht eingenommen, was nur 3 Tabletten im Monat entspricht, wird das Ziel der Vollremission (Rückbildung aller Krankheitszeichen) gefährdet. 

Systematische Daten zur Therapietreue bei CML-Patienten unter 18 Jahren fehlen bislang vollständig, für Erwachsene liegt umfangreiches Material vor. Eine erste Voruntersuchung zeigt, dass Tabletteneinnahme und Therapietreue eine sehr komplexe Problematik gerade in der Pubertät darstellen. Deshalb soll eine Smartphone App entwickelt werden, um regelmäßig täglich und einmal monatlich eine Abfrage bei betroffenen Kindern und Jugendlichen und ihren Eltern durchzuführen. In die laufende CML-Studie sind deutschlandweit 130 Kinder und Jugendliche eingeschlossen. Geschätzt haben mehr als die Hälfte Zugang zu einem Smartphone. Über einen Zeitraum von vier Monaten soll die Therapietreue dieser Patient*innen erfasst und im Rahmen einer Promotion wissenschaftlich ausgewertet werden.

beantragte Projektmittel
professionelle Entwicklung einer Smartphone App inklusive Kosten für die Datenspeicherung und für eine wissenschaftliche Hilfskraft für 16 Monate in Höhe von 25.000 Euro.

nach oben


Antragsteller
Prof. Dr. med. Peter Vorwerk
Universitätskinderklinik Magdeburg

Projektthema
Untersuchungen des klinischen Managements bei C-Zellhyperplasie (CCH) und medullärem Schilddrüsenkarzinom (MTC) im Kindesalter

Projektbeschreibung
Das medulläre Schilddrüsenkarzinom ist die seltenste maligne Entartung der Schilddrüse. Bei Kindern und Jugendlichen auftretende Fälle werden seit 1997 systematisch erfasst. Im ersten Arbeitsabschnitt sollen die Operationsberichte überprüft, die genetischen Befunde, die bildgebenden Befunde und die Krankenverläufe ausgewertet werden. Darüber hinaus soll eine Statusabfrage aller erfassten Patient*innen den aktuellen Gesundheitszustand ermitteln. Während des zweiten Abschnittes sollen die erhobenen Befunde mit den vorhandenen Daten korreliert werden und Hinweise zum bestmöglichen operativen Vorgehen abgeleitet werden. Die Ergebnisse sollen die Grundlage zur Entwicklung einer interdisziplinären Expertenempfehlung zur postoperativen Betreuung von Kindern und Jugendlichen mit CCH und MTC bilden.

beantragte Projektmittel
Personalmittel für die Forschungsfreistellung eines Assistenzarztes für 5 Monate in Höhe von 25.000 Euro

nach oben


Antragsteller
Prof. Dr. med. Wieland Kiess
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Leipzig

Projektthema
Chemosensibilisierung von Leukämiezellen

Projektbeschreibung
Bei der Behandlung von Leukämien treten trotz Optimierung der therapeutischen Strategien nach wie vor unerwünschte Nebenwirkungen auf, z.B. Mukositis, Übelkeit und Erbrechen, Erschöpfung sowie Haarausfall. Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung von Leukämiezellen für etablierte Chemotherapeutika, damit die Dosierung von Chemotherapeutika bei gleichem Behandlungserfolg verringert werden kann. Das würde potentiell zu einer besseren Verträglichkeit der Chemotherapie führen.

beantragte Projektmittel
Anschubförderung für projektbezogene Verbrauchsmaterialien in Höhe von 14.000 Euro

nach oben

Projekte chronologisch

geförderte Projekte 2023

geförderte Projekte 2022

geförderte Projekte 2021

geförderte Projekte 2020

geförderte Projekte 2019

geförderte Projekte 2018

geförderte Projekte 2017

geförderte Projekte 2016

geförderte Projekte 2015

geförderte Projekte 2014

geförderte Projekte 2013

geförderte Projekte 2012

geförderte Projekte 2011

geförderte Projekte 2010

geförderte Projekte 2009

geförderte Projekte 2008

geförderte Projekte 2007

geförderte Projekte 2006


Projekte regional

geförderte Projekte in Dresden

geförderte Projekte in Halle

geförderte Projekte in Jena

geförderte Projekte in Leipzig

geförderte Projekte in Magdeburg