Geförderte Projekte 2013
Im Jahr 2013 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

Antragsteller
Prof. Dr. med. Dieter Körholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle (Saale)
Projektthema
Qualitätssicherung der Studie EuroNet-PHL-C1 und Überbrückung zur EuroNet-PHL-C2-Studie
Projektbeschreibung
In der Hodgin-Lymphom-Studienzentrale in Halle (Saale) werden fortlaufend alle in Deutschland und 17 weiteren europäischen Ländern auftretenden Fälle von Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin Lymphom) bei Kindern und Jugendlichen erfasst und mit einer Referenzbegutachtung versehen. Seit 2007 bestand eine Förderung durch die Deutsche Krebshilfe mit der sog. EuroNet-PHL-C1-Studie. Diese Studie ist 2012 ausgelaufen. Bis zum Auftakt der Nachfolgestudie EuroNet-PHL-C2 in der zweiten Jahreshälfte 2013 entsteht eine Finanzierungslücke zum Weiterbetrieb und zum Erhalt der Strukturen der Studienzentrale sowie zum Betrieb der IT-Infrastruktur.
beantragte Projektmittel
Personal- und Sachkosten in Höhe von 20.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Peter Vorwerk
Universitätskinderklinik Magdeburg
Projektthema
Untersuchung des prä- und intraoperativen Managements von Phäochromozytomen und Paragangliomen bei Kindern und Jugendlichen
Projektbeschreibung
Phäochromozytome bzw. Paragangliome (PCC) sind Tumoren des Nebennierenmarks, die sehr selten auftreten. Derzeit stellt die komplette chirurgische Entfernung des Tumors die einzige Behandlungsoption dar. Für den Erfolg der Operation sind das präoperative Management (Operationsvorbereitung) und die Art der Anästhesie entscheidende Faktoren, da PCC hochaktive Tumoren sind und besonders während der Operation zu gefürchteten Kreislaufstörungen führen können. Durch die konsequente Erfassung aller PCC-Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland seit 15 Jahren liegt ein international einzigartiges Studienmaterial vor, das nun unter chirurgischen und anästhesiologischen Aspekten analysiert und wissenschaftlich ausgewertet werden soll. Im Ergebnis soll eine interdisziplinäre Leitlinie entstehen zur bestmöglichen operativen Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Phäochromozytomen bzw. Paragangliomen.
beantragte Projektmittel
Personalmittel zur Forschungsfreistellung für eine Assistenzärztin für 3 Monate in Höhe von 15.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität Dresden
Projektthema
Welche kardialen Schäden treten qualitativ und quantitativ im juvenilen Tiermodell an wachsenden Ratten unter einer Langzeitexposition mit Dasatinib auf?
Projektbeschreibung
Kinder und Jugendliche mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) werden erfolgreich mit dem Medikament Imatinib behandelt. Bei 20 Prozent der erwachsenen Patient*innen ist ein Therapieversagen gegenüber Imatinib beobachtet worden, d.h. die Leukämiezellen dieser Patient*innen sind gegenüber Imatinib resistent. Hierfür wurden Medikamente der sog. 2. und 3. Generation entwickelt, z.B. Dasatinib. Für Kinder ist dieses Medikament noch nicht zugelassen.
Während der vergangenen zwei Jahre hat das Team von Prof. Suttorp mithilfe von Tierversuchen die Langzeitfolgen einer chronischen Gabe von Dasatinib an jungen Mäusen und Ratten untersucht. Dabei zeigte sich unerwartet eine deutliche Kardiotoxizität, d.h. eine erhebliche Beeinflussung des Herzsystems (Herztod und Herzinsuffizienz). Vor diesem Hintergrund muss die Kardiotoxizität von Dasatinib am wachsenden Organismus systematisch untersucht werden, um mehr Sicherheit zu erlangen bei der Auswahl dieses Medikaments für Kinder. Hierfür sollen weitere Tierversuche durchgeführt werden. Die Versuchsplanung wurde dem Tierschutzbeauftragten vorgelegt und durch die Tierversuchs-Kommission der Medizinischen Fakultät der TU Dresden als ethisch vertretbar eingestuft und durch die Aufsichtsbehörde des Freistaates Sachsen bewilligt (AZ 24-9168.11-1/2012-11).
beantragte Projektmittel
Material- und Personalkosten sowie Kosten für Tierbeschaffung, Haltung und Futter in Höhe von 19.000 Euro

Antragstellerin
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Regine Kluge
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Projektthema
systematische Auswertung neu entwickelter Parameter aus PET-Untersuchungen bei Hodgkin-Patient*innen, Quantifizierung und prognostische Bewertung der initialen Tumorausbreitung und der Restbefunde während der Chemotherapie
Projektbeschreibung
Bei Kindern und Jugendlichen mit Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) wird sowohl der Anfangsbefund als auch der Behandlungsverlauf mittels bildgebender Verfahren der Nuklearmedizin dokumentiert. Zum Einsatz kommt hierbei die sog. Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Durch ein von der EU gefördertes Projekt ist es gelungen, die originalen PET-Daten von über 2.000 Kindern und Jugendlichen mit Hodgkin-Lymphom aus 20 europäischen Ländern digital bereitzustellen und zu archivieren. Gleichzeitig stehen auch alle klinischen Daten in einer Datenbank zur Verfügung. Diese weltweit einzigartige Datensammlung ermöglicht es, Zusammenhänge zwischen der Ausprägung der Erkrankung, klinischen Parametern und dem späteren Erkrankungsverlauf neu zu entdecken. So sollen die Kriterien für die Bewertung der PET-Befunde entscheidend verfeinert werden. Für das beantragte Projekt soll durch einen Arzt ermöglicht werden, neu entwickelte Parameter aus der PET-Untersuchung systematisch auszuwerten, die initiale Tumorausbreitung und die Restbefunde während der Chemotherapie zu quantifizieren und auf ihren prognostischen Wert hin zu überprüfen.
beantragte Projektmittel
Personalmittel für einen Assistenzarzt für 4 Monate in Höhe von 20.000 Euro
Projekte chronologisch
geförderte Projekte 2023
geförderte Projekte 2022
geförderte Projekte 2021
geförderte Projekte 2020
geförderte Projekte 2019
geförderte Projekte 2018
geförderte Projekte 2017
geförderte Projekte 2016
geförderte Projekte 2015
geförderte Projekte 2014
geförderte Projekte 2013
geförderte Projekte 2012
geförderte Projekte 2011
geförderte Projekte 2010
geförderte Projekte 2009
geförderte Projekte 2008
geförderte Projekte 2007
geförderte Projekte 2006
Projekte regional
geförderte Projekte in Dresden
geförderte Projekte in Halle
geförderte Projekte in Jena
geförderte Projekte in Leipzig
geförderte Projekte in Magdeburg
geförderte Einrichtungen
Universitätskinderklinik Dresden
Universitätskinderklinik Halle
Universitätskinderklinik Leipzig
Universitätskinderklinik Magdeburg
Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Klinik für Strahlentherapie der Universität Halle
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle
Forschungslabor der Universitätskinderklinik Halle
(externe Links)