Geförderte Projekte 2012
Im Jahr 2012 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

(Fortsetzung und Weiterförderung des gleichnamigen Projektes aus 2011)
Antragsteller
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität Dresden
Projektthema
wissenschaftliche Begleituntersuchungen bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch myeloischer Leukämie
Projektbeschreibung
Bei Patient*innen unter 18 Jahren tritt die chronisch myeloische Leukämie sehr selten auf. In Deutschland werden pro Jahr nur 20 Neuerkrankungen registriert. Seit 2003 erfolgt die Behandlung der jungen Patient*innen mit dem Medikament Imatinib. Davor kam nur eine Stammzelltransplantation in Frage, die nun nur noch bei Therapieversagen mit Imatinib oder bei Intoleranz gegenüber diesem Medikament zur Anwendung kommt.
Das therapeutische Ansprechen eines jeden Kindes auf Imatinib und der aktuelle Stand der jeweils noch vorhandenen Resterkrankung sollen in dreimonatigen Abständen durch die Untersuchung von Knochenmark und Blut mittels Mikroskop, Chromosomenanalyse und durch den Einsatz molekulargenetischer Verfahren mit höchster Sensitivität (quantitative RT-PCR und DNA-basierte PCR) untersucht werden. Das Projekt ist auf 24 Monate angelegt und begann 2011.
beantragte Projektmittel
anteilige Sachmittel und anteilige Personalkosten (25 Prozent) eines medizinisch-technischen Assistenten in Höhe von 18.550 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität Dresden
Projektthema
Untersuchung zur endokrinologischen Funktion bei Kindern mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) unter einer Therapie mit Imatinib
Projektbeschreibung
Kinder und Jugendliche mit chronisch myeloischer Leukämie (CML) werden seit 2003 erfolgreich mit dem Medikament Imatinib behandelt. Ein noch weitgehend unerforschtes Feld ist die Beeinflusung von Sexualhormonen durch die Einnahme von Imatinib. Es gibt hierzu Hinweise aus Tierversuchen und vereinzelte Beobachtungen an erwachsenen Patient*innen. Deshalb sind diese hormonellen Parameter gerade für Jugendliche während der Pubertät dringend klärungsbedürftig. Im beantragten Projekt soll im Jahr 2012 zu zwei Zeitpunkten der entsprechende Hormonstatus im Verlauf getestet werden. Die Zahl der an dieser Untersuchung teilnehmenden jungen Patient*innen beträgt 80 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland (bei 20 Neuerkrankungen pro Jahr deutschlandweit).
beantragte Projektmittel
Sachkosten für die Hormon-Test-Kits in Höhe von 9.550 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Meinolf Suttorp
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Technischen Universität Dresden
Projektthema
Förderung von qualifizierenden Fortbildungen für pädiatrisch-onkologische Krankenpflegefachkräfte
Projektbeschreibung
Unter Federführung der Dresdner Universitätskinderklinik sollen in Kooperation mit den Kliniken in Jena, Leipzig, Halle, und Magdeburg die bewährten Weiterbildungsveranstaltungen für onkologische Kinderkrankenpflegefachkräfte fortgesetzt werden. Bislang verfügbares Sponsoring aus der Pharmaindustrie steht nicht mehr zur Verfügung, sodass die Stiftung Mitteldeutsche Kinderkrebsforschung um Unterstützung gebeten wird. Die 2012er Veranstaltung wird Platz für 40 Interessent*innen bieten.
beantragte Projektmittel
6.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Holger Christiansen
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig
Projektthema
Aufhebung der Chemotherapieresistenz in prognostisch ungünstigen Neuroblastomen
Projektbeschreibung
Etwa 40 Prozent der jungen Patient*innen mit einem Neuroblastom (Nervenzellentumor) versterben infolge einer Chemotherapieresistenz. Hierfür sind diverse zellbiologische Mechanismen in den Tumorzellen verantwortlich gemacht worden. Bisher ist es aber noch nicht gelungen, diese Mechanismen pharmakologisch so zu beeinflussen, dass die Chemotherapieresistenz aufgehoben wird und somit die Überlebensrate von derzeit 60 Prozent auf ein verbessertes Niveau gesteigert werden kann.
Es besteht nun die Vorstellung, dass die gezielte pharmakologische Beeinflussung eines oder mehrerer dieser Mechanismen die Chemotherapieresistenz aufheben kann und diese Tumore somit therapierbar werden. Hierzu sollen entsprechende Experimente in verschiedenen Konstellationen durchgeführt werden.
beantragte Projektmittel
Sachkosten für Biochemikalien sowie Personalkosten für eine halbe MTA-Stelle für ein Jahr in Höhe von 30.000 Euro
Antragsteller
Priv.-Doz. Dr. med. Peter Vorwerk
Universitätskinderklinik Magdeburg
Projektthema
Untersuchungen zur diagnostischen Wertigkeit der Feinnadelpunktion (FNP) bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen (DTC) im Kindesalter
Projektbeschreibung
Obwohl Schülddrüsenkarzinome im Kindesalter selten sind und insgesamt eine recht günstige Prognose aufweisen, ist die Diagnose für Betroffene und ihre Familien schwerwiegend. Insbesondere wenn es durch ineffektive diagnostische Maßnahmen zur Verzögerung der Diagnose und Therapie kommt, leidet die Lebensqualität aller Betroffenen stark unter diesen Unzulänglichkeiten und eine Verschlechterung der Heilungsaussichten kann nicht ausgeschlossen werden. Daher ist eine Verbesserung des diagnostischen Procederes unbedingt notwendig. Das schließt eine zügige Diagnosestellung eines Schilddrüsenmalignoms, wie auch den sicheren Ausschluss eines solchen ein.
Durch das vorliegende Forschungsprojekt soll die bei Erwachsenen routinemäßig mit hoher Sicherheit angewendete Feinnadelpunktion auch für Kinder sicher durchführbar werden. Im Ergebnis des Projektes sollen verbindliche Richtlinien zur Durchführung und Begutachtung von Schilddrüsenpunktionen im Kindesalter entwickelt werden.
beantragte Projektmittel
Personalkosten für die Freistellung einer Assistenzärztin für zwei Mal drei Monate von der klinischen Routinearbeit in Höhe von 30.000 Euro
Projekte chronologisch
geförderte Projekte 2023
geförderte Projekte 2022
geförderte Projekte 2021
geförderte Projekte 2020
geförderte Projekte 2019
geförderte Projekte 2018
geförderte Projekte 2017
geförderte Projekte 2016
geförderte Projekte 2015
geförderte Projekte 2014
geförderte Projekte 2013
geförderte Projekte 2012
geförderte Projekte 2011
geförderte Projekte 2010
geförderte Projekte 2009
geförderte Projekte 2008
geförderte Projekte 2007
geförderte Projekte 2006
Projekte regional
geförderte Projekte in Dresden
geförderte Projekte in Halle
geförderte Projekte in Jena
geförderte Projekte in Leipzig
geförderte Projekte in Magdeburg
geförderte Einrichtungen
Universitätskinderklinik Dresden
Universitätskinderklinik Halle
Universitätskinderklinik Leipzig
Universitätskinderklinik Magdeburg
Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Klinik für Strahlentherapie der Universität Halle
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle
Forschungslabor der Universitätskinderklinik Halle
(externe Links)