Geförderte Projekte 2009
Im Jahr 2009 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

Antragsteller
Prof. Dr. med. Holger Christiansen
Klinik und Poliklinik für Kinder und Jugendliche der Universität Leipzig
Projektthema
Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der pädiatrischen Hämatologie und Onkologie, speziell zu Neuroblastomen
Projektbeschreibung
Verschiedene Unterformen des Neuroblastoms (Nervenzellentumor) können sich mit und ohne Therapie zurückbilden. Andere Unterformen führen trotz Anwendung aller heute durchführbaren Therapieformen zum Tod. Das betrifft derzeit jedes zweite Kind, und diese Quote stagniert seit Jahren.
Um diese Situation zu verbessern, muss ein tieferes Verständnis über die Entstehung dieser Tumoren und über ihr biologisches Verhalten geschaffen werden. Eine zentrale Stellung im biologischen Verhalten des Neuroblastoms nimmt das Gen MYCN ein. Dieses Krebs-Gen steuert vielfältige zelluläre Prozesse. Wenn es gelingen sollte, dieses MYCN-Gen kritisch zu beeinflussen, könnte man unter Umständen die Behandelbarkeit des Neuroblastoms verbessern.
Im vorliegenden Projekt soll das Gen TRAP-1, das direkt durch das MYCN-Gen gesteuert wird, untersucht werden, denn erste Experimente haben gezeigt, dass eine Beeinflussung von TRAP-1 das Zelltod-Verhalten (Apoptose) in Neuroblastomen verändert.
beantragte Projektmittel
Personalkosten und Verbrauchsmaterialien in Höhe von 30.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. med. Dieter Körholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle (Saale)
Projektthema
Generierung und Charakterisierung zytotoxischer T-Zellen mit Spezifität für Hodgkin-Lymphom-assoziierte Antigene
Projektbeschreibung
Die Prognose für Patient*innen mit einem Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) konnte in den letzten Jahrzehnten stetig verbessert werden, sodass heute ein Großteil von ihnen geheilt werden kann. Jedoch besteht bei einem Teil der Patient*innen eine primär chemotherapie-resistente Erkrankung. Für diese Patient*innen ist die Entwicklung alternativer Therapieverfahren zwingend erforderlich. Für einen Teil der Hodgkin-Patient*innen (EBV-positiv) konnte gezeigt werden, dass eine Immuntherapie durch die Gabe spezifischer T-Zellen möglich ist.
In chemotherapie-resistenten Hodgkin-Lymphom-Zelllinien tritt das Tumorantigen PRAME besonders signifikant auf. Es sollen daher im vorliegenden Projekt PRAME-spezifische T-Zellen generiert und funktionell untersucht werden auf ihre Eignung zur Immuntherapie des Hodgkin-Lymphoms.
beantragte Projektmittel
Personal- und Sachkosten in Höhe von 42.000 Euro

Antragsteller
Prof. Dr. James Beck
Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Jena
Projektthema
Überwindung von Zytostatikaresistenzen typischer Krebsformen des Kindesalters
Projektbeschreibung
In den Fällen, in denen krebskranke Kinder und Jugendliche nicht mit Chemotherapie geheilt werden können, sprechen ihre Krebszellen nicht auf die eingesetzten Medikamentenwirkstoffe (Zytostatika) an. Eine vielversprechende Möglichkeit, Krebszellen für Zytostatika zu sensibilisieren, stellt der Einsatz sog. epigenetischer Modulatoren dar. Dabei kommt die Wirkung durch eine erneuerte Molekülausstattung zustande, die die Krebszellen bei einem Einsatz von Zytostatika viel schneller in den beabsichtigten Zelltod steuert. Ziel des Projektes ist es, verschiedene Substanzkombinationen in kindstypischen Krebszelllinien zu prüfen.
beantragte Projektmittel
Zuschuss zu Sach- und Personalkosten in Höhe von 5.000 Euro
Projekte chronologisch
geförderte Projekte 2023
geförderte Projekte 2022
geförderte Projekte 2021
geförderte Projekte 2020
geförderte Projekte 2019
geförderte Projekte 2018
geförderte Projekte 2017
geförderte Projekte 2016
geförderte Projekte 2015
geförderte Projekte 2014
geförderte Projekte 2013
geförderte Projekte 2012
geförderte Projekte 2011
geförderte Projekte 2010
geförderte Projekte 2009
geförderte Projekte 2008
geförderte Projekte 2007
geförderte Projekte 2006
Projekte regional
geförderte Projekte in Dresden
geförderte Projekte in Halle
geförderte Projekte in Jena
geförderte Projekte in Leipzig
geförderte Projekte in Magdeburg
geförderte Einrichtungen
Universitätskinderklinik Dresden
Universitätskinderklinik Halle
Universitätskinderklinik Leipzig
Universitätskinderklinik Magdeburg
Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Klinik für Strahlentherapie der Universität Halle
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle
Forschungslabor der Universitätskinderklinik Halle
(externe Links)