Geförderte Projekte 2007
Im Jahr 2007 konnten folgende Projekte durch unsere Stiftung gefördert werden:

Antragsteller
Prof. Dr. med. Wieland Kiess
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Leipzig
Projektthema
Zellproliferation und Migration von Glioblastom-Zelllinien in Antwort auf Wachstumsfaktoren in der Zellkultur
Projektbeschreibung
Maligne bösartige Hirntumore (Glioblastome) sind im Kindes- und Jugendalter nach wie vor schwer zu therapieren. Das Hauptproblem ist die Tatsache, dass diese Krebszellen rasch und frühzeitig infiltrieren, d.h. gesundes Gewebe durchsetzen. Welche Wachstumsfaktoren dabei eine Rolle spielen, ist bislang wenig bekannt. Im beantragten Projekt soll eine Reihe von Tumorzelllinien in Kultur genommen werden, um mithilfe verschiedener Untersuchungsmethoden die Vermehrung (Zellproliferation) und Ausbreitung (Migration) von Hirntumorzellen zu untersuchen.
beantragte Projektmittel
Personal- und Verbrauchsmittel in Höhe von 25.000 Euro

Antragsteller*innen
Priv.-Doz. Dr. med. Christine Mauz-Körholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle (Saale)
Dr. rer. medic. Dirk Hasenclever
Institut für Medizinische Epidemiologie und Statistik der Universität Leipzig
Prof. Dr. med. Dieter Körholz
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universität Halle (Saale)
Projektthema
Fertilitätsuntersuchung bei männlichen Jugendlichen mit einem Hodgkin-Lymphom nach einer Behandlung mit einer Dacarbazin-haltigen Kombinationschemotherapie
Projektbeschreibung
Die Standard-Chemotherapie bei Patient*innen mit Hodgkin-Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) enthält den Wirkstoff Procarbazin, der die Fruchtbarkeit (Fertilität) bei männlichen Patienten beeinträchtigen kann. Deshalb wurden in einer Pilotstudie von 2002 bis 2005 insgesamt 205 Jungen mit einem mittleren bis höheren Stadium des Hodgkin-Lymphoms mit einer Kombinationschemotherapie behandelt, die statt Procarbazin den Wirkstoff Dacarbazin enthält. Im beantragten Projekt soll nun untersucht werden, ob die Fertilität dieser Patienten durch die Kombinationschemotherapie beeinträchtigt wird.
beantragte Projektmittel
Personal- und Sachmittel in Höhe von 9.600 Euro

Antragstellerin
Univ.-Prof. Dr. med. habil. Regine Kluge
Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Projektthema
Unterstützung des Nuklearmedizinischen Referenzzentrums der Hodgkin-Studienzentrale
Projektbeschreibung
In der Hodgkin-Studienzentrale in Halle (Saale) und ihren angeschlossenen Referenzzentren in Mitteldeutschland findet die Begutachtung aller Hodgkin-Befunde (Lymphdrüsenkrebs) bei Kindern und Jugendlichen aus ganz Deutschland und weiteren 14 europäischen Ländern statt. Ein Großteil der Kosten kann über die Deutsche Krebshilfe finanziert werden. Die Kosten für die nuklearmedizinische Referenzbegutachtung an der Leipziger Universitätsklinik für Nuklearmedizin sind jedoch nicht über die Unterstützung durch die Deutscher Krebshilfe gedeckt, weshalb mit vorliegendem Projekt die Kostenübernahme durch die Stiftung beantragt wird.
beantragte Projektmittel
Personalkosten in Höhe von 30.000 Euro

Antragsteller*innen
Prof. Dr. med. Rolf-Dieter Kortmann
Dr. med. Gabriele Hänsgen
Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Projektthema
Unterstützung der radiotherapeutischen Referenzbegutachtung im Rahmen der Hodgkin-Studie
Projektbeschreibung
Die Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig fungiert seit 7 Jahren als Studien- und Referenzzentrum für Strahlentherapie für Hirntumore im Kindesalter. Zur Bündelung von Kapazitäten und Know-how kann hier auch die Qualitätssicherung im Rahmen der Strahlentherapie für Kinder und Jugendliche mit Lymphdrüsenkrebs (Hodgkin-Lymphom) erfolgen, sofern die erstmalige Einrichtung entsprechender Strukturen durch die Stiftung gefördert wird.
beantragte Projektmittel
Personal- und Sachkosten in Höhe von 20.600 Euro
Projekte chronologisch
geförderte Projekte 2023
geförderte Projekte 2022
geförderte Projekte 2021
geförderte Projekte 2020
geförderte Projekte 2019
geförderte Projekte 2018
geförderte Projekte 2017
geförderte Projekte 2016
geförderte Projekte 2015
geförderte Projekte 2014
geförderte Projekte 2013
geförderte Projekte 2012
geförderte Projekte 2011
geförderte Projekte 2010
geförderte Projekte 2009
geförderte Projekte 2008
geförderte Projekte 2007
geförderte Projekte 2006
Projekte regional
geförderte Projekte in Dresden
geförderte Projekte in Halle
geförderte Projekte in Jena
geförderte Projekte in Leipzig
geförderte Projekte in Magdeburg
geförderte Einrichtungen
Universitätskinderklinik Dresden
Universitätskinderklinik Halle
Universitätskinderklinik Leipzig
Universitätskinderklinik Magdeburg
Klinik für Nuklearmedizin der Universität Leipzig
Klinik für Strahlentherapie der Universität Halle
Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie der Universität Leipzig
Klinik und Poliklinik für Radiologie am Universitätsklinikum Halle
Forschungslabor der Universitätskinderklinik Halle
(externe Links)